Antwort Auf was basiert der Erlkönig? Weitere Antworten – Was steckt hinter dem Erlkönig
„Erlkönig“ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1782. In dem Gedicht geht es um einen Vater, der nachts mit seinem kranken Sohn im Arm schnell durch den Wald reitet. Das Kind glaubt, in der Natur Geister — unter anderem den Erlkönig — zu sehen und hat Angst.Die meisten Interpretationen des Gedichts gehen von der Nicht-Existenz dessen aus, was der Knabe wahrnimmt. Sie sehen (wie der Vater) den Erlkönig als bloße Ausgeburt von Angst- und hohen Fieberträumen und als Ausdruck der Krankheit des Knaben, die ihn am Schluss der Ballade tötet.Der Erlkönig ist zwar kein Märchen, aber ich muss zugeben, dass mich dieses Gedicht oder die Ballade von Johann Wolfgang von Goethe schon immer fasziniert hat. Und mal ehrlich: wer musste es nicht in der Schule auswendig lernen.
Was hat der Erlkönig für ein Metrum : Der grundlegende Versfuß ist zwar der Jambus, jedoch tauchen in unregelmäßigen Abständen auch dreihebige Versfüße auf. Ein festes Metrum ist kein Merkmal einer Ballade, da diese Texte überwiegend auf die Singbarkeit hin verfasst werden. Das Reimschema der einzelnen Strophen ist a a b b.
Ist der Erlkönig eine Metapher
Zudem wirkt der Paarreim der Ballade wie ein Zusammenhängender Text und macht, dass sich alles besser verstehen und lesen lässt. Die Metapher ,,Erlkönig“ (V. 7) verdeutlicht die Angst des Sohnes, indem er sich vorstellt, dass ein Nebelstreif mit ihm sprechen und ihn angreifen würde.
Wer hat den Erlkönig vertont : Der Inhalt: Gedichte Goethes, vertont von einem 18-Jährigen namens Franz Schubert. Darunter auch die Ballade "Erlkönig".
Vom Entstehungszeitpunkt her (1782), wird der „Erlkönig“ der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet. In dieser Epoche hatte man andere Vorstellung von der Natur, als es in der späteren Klassik oder Romantik der Fall war. Doch, ähnlich wie schon beim Begriff der Ballade, ist auch der Naturbegriff sehr problematisch.
Merkmale
- Aufbau aus mehreren Versen und Strophen.
- Regelmäßige Reimschemata.
- Wiederkehrende Reime an den Versenden.
- Festes Metrum (Jambus, Trochäus usw.)
- Rhythmus und Form unterstreichen das Liedhafte.
- Viele Stilmittel.
- Oft ungewöhnlicher Satzbau.
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind es ist
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht Siehst, Vater, du den Erlkönig nichtFranz Schubert hat Goethes Ballade „Erlkönig“ im Jahr 1815 vertont. Es handelt sich bei der Vertonung um ein durchkomponiertes Kunstlied, d. h. ein solistisches Lied mit Instrumentalbegleitung.Der Sturm und Drang im Überblick
Geniekult, tragisches Heldentum und Kritik am Feudalismus sind die typischen Merkmale des Sturm und Drang. Typisch für die literarischen Werke dieser Strömung ist eine ausdrucksstarke Sprache. Das bekannteste Werk dieser Zeit ist Goethes "Die Leiden des jungen Werther".
Balladen zeichnen sich, wie Gedichte, durch die Verwendung von Stilmitteln aus. Besonders häufig werden dabei Stilmittel verwendet, die durch bildhafte Sprache eine bestimmte Stimmung und Atmosphäre erzeugen. Zu diesen sprachlichen Mitteln zählen die Metapher, die Personifikation und der Vergleich.
Was ist der Konflikt in einer Ballade : Ähnlich wie in Dramen gibt es in Balladen häufig Dialoge und einen Helden. Dieser gerät in eine problematische oder bedrohliche Situation (Konflikt). Dabei wird durch unterschiedliche Mittel Spannung erzeugt. Die Handlung läuft auf einen Höhepunkt zu und wird im Anschluss aufgelöst.
Woher kommt der Spruch Und bist du nicht willig so brauche ich Gewalt : Der Erlkönig (Johann Wolfgang von Goethe)
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht
Wer vertonte 1782 den Erlkönig
Goethe schrieb seine Ballade vom Erlkönig 1782; vertont wurde sie 1815 von Franz Schubert.
Die Epoche gilt als eine Art Protestbewegung, die folgende Ziele fokussiert: Protest gegen absolutistische Obrigkeiten. Protest gegen das Bürgertum mit seinen veralteten Moralvorstellungen. Protest gegen die Literaturtradition.Die literarische Strömung des Sturm und Drang ist vor dem geschichtlichen Hintergrund der Aufklärung und den damals geäußerten Werten der Vernunft und Moral zu betrachten. Der wesentliche Unterschied zwischen Sturm und Drang und Aufklärung besteht in der Form und Ausgestaltung der künstlerischen Werke.
Welche Stilmittel gibt es im Erlkönig : Sprachliche Mittel, die in "Der Erlkönig" verwendet werden, sind Alliterationen, Anaphern und rhetorische Fragen ("Wer reitet so spät durch Nacht und Wind") Interpretationen von "Der Erlkönig" könnten sein: Der Erlkönig existiert nicht und ist eine Begleiterscheinung einer Krankheit des Sohns.