Antwort Kann man Cardio und Krafttraining am gleichen Tag machen? Weitere Antworten – Kann man Cardio und Krafttraining am selben Tag machen
Mache Cardio- und Krafttraining an verschiedenen Tagen. Klar kannst du Cardio- und Krafttraining in einem einzigen Workout vereinen, oder eine Trainingseinheit in zwei Sessions am selben Tag aufteilen.Hierbei empfiehlt es sich das Ausdauertraining mit einer Dauer von maximal 30 Minuten zum Aufwärmen zu verwenden und dann ein Krafttraining von ca. 30 – 60 Minuten auszuführen.Ausdauer- und Krafttraining am selben Tag kann funktionieren, unter bestimmten Bedingungen jedoch auch zu negativen Wechselwirkungen führen. Dazu zählt zum Beispiel ein verringerter Muskel- oder Ausdauerzuwachs.
Kann man Kraft und Ausdauer gleichzeitig trainieren : Viele Gruppenkurse und Fitness-Sportarten setzen auf die Kombination von Kraft- und Ausdauertraining. Auch Sportmediziner empfehlen, Cardio- und Muskeltraining abzuwechseln, damit Herz, Kreislauf, Muskeln, Stoffwechsel und Gelenke von allen Training-Benefits profitieren können.
Warum Cardio am Ende vom Krafttraining
"In den meisten Fällen ist Cardio-Training nach dem Krafttraining vorteilhafter als umgekehrt", sagt er. Das liegt daran, dass Cardio – Laufen, Indoorcycling, HIIT oder Zirkeltraining – deine Herz- und Atemfrequenz erhöht und einfach ziemlich anstrengend sein kann.
Warum kein Cardio vor Krafttraining : Wird die Muskelmasse weniger oder die Muskelkraft geringer, kann der Körper seinen Fettstoffwechsel nicht mehr aufrecht halten. Das bedeutet, dass bei Ausdauer- vor Krafttraining, nicht nur Muskelmasse abgebaut, sondern auch die Fettverbrennung weniger wird, bzw. gar nicht mehr funktioniert.
"In den meisten Fällen ist Cardio-Training nach dem Krafttraining vorteilhafter als umgekehrt", sagt er. Das liegt daran, dass Cardio – Laufen, Indoorcycling, HIIT oder Zirkeltraining – deine Herz- und Atemfrequenz erhöht und einfach ziemlich anstrengend sein kann.
Generell kannst du also davon ausgehen, dass es für deinen Muskelaufbau, deine Fettverbrennung und deine Verletzungsgefahr besser ist, das Cardiotraining im Anschluss an das Krafttraining zu hängen.
Wie Kraft und Cardio kombinieren
Wie kann ich Cardio-Training und Krafttraining kombinieren Nach einer kurzen Aufwärmeinheit startest Du am besten mit dem Krafttraining. Dann bist Du noch konzentriert und voller Energie. Wenn Deine Kohlenhydratspeicher geleert sind, greifst Du anschließend mit einer Ausdauereinheit direkt Deine Fettreserven an.Kardio- und Krafttraining: die perfekte Balance
Wegen des nachhaltigen, positiven Effekts auf unser Herz-Kreislauf-System sollte Kardiotraining den größeren Teil des Trainings ausmachen. Empfehlenswert sind dreimal die Woche 30 Minuten.Sie erklärt, dass sich aerobes Training vor dem Krafttraining nachweislich negativ auf den Kraftzuwachs auswirkt, aber nicht umgekehrt. Chris Travis, N.A.S.M. -zertifizierter Personal Trainer, stimmt dem zu. "In den meisten Fällen ist Cardio-Training nach dem Krafttraining vorteilhafter als umgekehrt", sagt er.
Während des Muskelaufbaus spricht man von der anabolen Phase, beim Abbau von der katabolen Phase. Wenn du zu viele Cardioeinheiten einlegst, führt dies zum Anstieg von Stresshormonen wie zum Beispiel Cortisol. Diese fördern besonders den katabolen Prozess, wodurch keine neuen Muskeln aufgebaut werden.
Warum erst Krafttraining und dann Cardio : "In den meisten Fällen ist Cardio-Training nach dem Krafttraining vorteilhafter als umgekehrt", sagt er. Das liegt daran, dass Cardio – Laufen, Indoorcycling, HIIT oder Zirkeltraining – deine Herz- und Atemfrequenz erhöht und einfach ziemlich anstrengend sein kann.
Warum kein Ausdauer nach Krafttraining : Eine intensive Ausdauereinheit in Kombination mit Krafttraining wäre hingegen hinderlich für den Muskelaufbau: Geht das Ausdauertraining dem Krafttraining voraus, ist die Muskulatur bei der zweiten Einheit schon ermüdet und kann nicht mehr optimal beansprucht werden.
Wie Cardio und Krafttraining kombinieren
Wie kann ich Cardio-Training und Krafttraining kombinieren Nach einer kurzen Aufwärmeinheit startest Du am besten mit dem Krafttraining. Dann bist Du noch konzentriert und voller Energie. Wenn Deine Kohlenhydratspeicher geleert sind, greifst Du anschließend mit einer Ausdauereinheit direkt Deine Fettreserven an.
Fazit: So passen Cardio und Muskelaufbau zusammen
Exzessives Cardiotraining boykottiert den Muskelaufbau – 2 – 3 x wöchentlich 20 – 30 Minuten bei moderater Intensität genügen! Teilt eure Ausdauer- und Krafteinheiten auf verschiedene Tage auf. Wenn das nicht geht, startet immer mit dem Krafttraining!