Antwort Wann sollte ein Motorradhelm ersetzt werden? Weitere Antworten – Wann ist ein Motorradhelm zu alt
Sicherheit geht vor!
Deshalb solltest Du Deinen Thermoplast-Helm nach maximal fünf Jahren und Deinen Motorradhelm aus Duroplast nach sieben Jahren Nutzungsdauer austauschen. Kam es zu einem Unfall, bei dem Du gestürzt bist, solltest Du Dir ebenfalls einen neuen Kopfschutz kaufen – egal, wie leicht der Aufprall war.Die ADAC Fachleute raten dringend, wegen nachlassender Schutzwirkung solche Helme nach rund fünf Jahren auszutauschen. Dieser Fünf-Jahres-Austauschzeitraum ist allerdings bei starker Nutzung für Helme aller Bauarten empfehlenswert, da auch das Dämmmaterial nachgibt und der Helm dann nicht mehr optimal sitzt.5 Jahre in Gebrauch, müssen ebenfalls ersetzt werden und zwar unabhängig davon, wie oft oder intensiv der Helm verwendet wurde. Was kaum jemand weiß: Selbst der beste Helm und seine Bauteile können frühzeitig altern. Hier ist vor allem der richtige Umgang mit dem Helm und eine regelmäßige Pflege entscheidend.
Ist ein Helm kaputt wenn er runterfällt : Auch wenn der entstandene Schaden nicht allzu gravierend wirkt, sind Motorradhelme darauf ausgelegt, einmalig die entstandenen Kräfte zu dämpfen und abzuleiten. Aus diesem Grund gilt der Motorradhelm als kaputt, sobald er bei einem Sturz oder Unfall zum Einsatz gekommen ist.
Hat ein Helm ein Ablaufdatum
Ist der Helm regelmäßig in Gebrauch, werden im Durchschnitt fünf bis sieben Jahre als Nutzungsdauer genannt. Natürlich hängt dieses Motorradhelm-Alter auch von Material und Helmqualität ab. So sollten Polycarbonat-Helme alle drei bis vier Jahre und Fiberglashelme alle sechs bis acht Jahre getauscht werden.
Was mache ich mit meinem alten Motorradhelm : Du kannst den Helm zuhause in die Restmülltonne kloppen oder ihn beim Wertstoffhof abgeben. Wenn Du es ganz genau machen willst, zerlege Deinen alten Sturzhelm in seine Einzelteile und trenne ihn nach den einzelnen Materialen (Helmschale, Innenfutter, EPS Innenschale, Kinnriehmen, Visier, Schrauben).
Ein guter Helm kostet ca. 200- 300 Euro. Der ist dann bei Regen dicht, das Visier läuft nicht an, die Belüftung ist gut, er ist leicht, kann von Unfall-Helfern schnell abgenommen werden. Er ist windschnittig bei hohen Geschwindigkeiten, und dabei leise.
Um die volle Schutzwirkung des Helms auszunutzen, sollte man sich zur eigenen Sicherheit an den fünf bis siebenjährigen Wechselzyklus halten. Wie bei anderen Dingen auch, kann aber die falsche Behandlung und Pflege die Nutzungsdauer verkürzen. Klar, dass ein Helm nach einem Unfall getauscht werden muss.
Warum neuer Helm nach Sturz
Denn durch die Aufsplitterung des Materials und sogenannte „Haarrisse“ verliert der Helm seine materialtechnischen Eigenschaften und könnte dann bei einem nächsten Sturz zerbrechen. Deshalb muss ein neuer Helm her!Immer wieder werden wir das von Ihnen gefragt: Warum müssen Sie Ihren Helm nach einem Sturz unbedingt austauschen Fahrradhelme sorgen bei einem Sturz oder Aufprall dafür, dass die dabei auftretende Krafteinwirkung in Verformungsenergie umgewandelt wird.Jedem Helm müssen Hinweise zur empfohlenen Haltbarkeit beigelegt sein. Es gilt also immer die Herstellerangaben zu beachten. Aber Vorsicht: das eingeprägte Datum auf der Innenseite der Helme ist nie das Ablaufdatum, sondern immer das Produktionsdatum.
Da auch die stoßdämpfenden Teile der Innenausstattung nicht sichtbare Einflüsse ausgesetzt sind, empfehlen wir den Helm vorbeugend nach 15 Jahren zu ersetzen. SCHUBERTH gewährt Ihnen bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Helmes 2 Jahre Garantie für Material- und Herstellungsfehler.
Was trägt man unter dem Motorradhelm : Sturmhaube. Wer unter dem Helm eine Sturmhaube trägt, schützt sich nicht nur vor dem kühlen Wind: Eine Sturmhaube ist auch leichter vom Schweiß zu reinigen als das Helmpolster. Die klassische Sturmhaube ist aus reiner Seide und kostet um vier Euro, Nobelversionen mit Membranen kosten das Zehnfache.
Wie muss ein neuer Motorradhelm sitzen : Der enge Sitz des Wangenpolsters ist nötig, da der Helm dadurch stabilen Seitenhalt z.B. beim Schulterblick gewährleistet. Der Kinnriemen ist lediglich der Abschleuderschutz und sollte sich im geschlossenen Zustand nicht über das Kinn schieben lassen.
Was ist die beste Helmmarke
Der sicherste Motorradhelmhersteller 2022/2023 ist laut SHARP Helmtestdaten die Marke AGV, gefolgt von Shoei, Shark und Arai. Auch die Motorradhelm Marken Caberg, HJC und Bell haben in den Tests gut bis sehr gut abgeschnitten.
Ein guter Motorradhelme kostet etwa €150-350. Bluetooth, Platz für die Brille, Sonnenblende, Pin-Lock, gute Belüftung und waschbares Innenfutter spielen in den Preis Ihres Helms hinein.Grundsätzlich sollten Helme aus thermoplastischem Kunststoff alle vier Jahre ausgetauscht werden. Bei Helmen aus duroplastischem Kunststoff reicht ein Wechsel nach etwa acht Jahren aus. Schutzhelme sollten in der Regel je nach Material nach vier bzw. acht Jahren ausgetauscht werden.
Wie lange ist ein Helm sicher : Um die volle Schutzwirkung des Helms auszunutzen, sollte man sich zur eigenen Sicherheit an den fünf bis siebenjährigen Wechselzyklus halten. Wie bei anderen Dingen auch, kann aber die falsche Behandlung und Pflege die Nutzungsdauer verkürzen. Klar, dass ein Helm nach einem Unfall getauscht werden muss.