Antwort Warum ist ein Handy für Kinder sinnvoll? Weitere Antworten – Warum braucht ein Kind ein Handy
Häufig bekommen Kinder daher ein Handy oder Smartphone, wenn sie die nahe Grundschule verlassen und in die weiterführende Schule gehen. Doch die ständige Erreichbarkeit kann auch dazu führen, dass sich Kinder kontrolliert fühlen, und den Weg in die Selbstständigkeit erschweren."Kinder, die in jungen Jahren viel mit dem Smartphone beschäftigt sind, neigen zu Konzentrationsschwächen, Hyperaktivität und Übergewicht", sagt Birgit Grämke von der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen (LAKOST) Mecklenburg-Vorpommern. Sie empfiehlt Smartphones generell erst für Kinder ab der fünften Klasse.Das erste Handy – aber nicht zu früh!
Für die Handyanschaffung lautet die allgemeine pädagogische Empfehlung: nicht vor dem neunten Geburtstag. Für jüngere Kinder kann ein „Notfallhandy“, beispielsweise für den Heimweg nach der Schule, sinnvoll sein.
Was spricht für ein Handy : Die unbestrittenen Vorteile des Handys liegen zum Beispiel in der Erreichbarkeit von Familienmitgliedern untereinander, dem erhöhten Sicherheitsgefühl, Notruffunktion und den vielfältigen Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung und der Unterhaltung.
Wann sollte ein Kind ein Handy haben
Es wird empfohlen, Kindern frühestens ab 9 Jahren, besser frühestens ab 12 Jahren, ein eigenes Smartphone mit eingeschränktem Internetzugang zu überlassen. In diesem Alter sind sie dann meist auch reif genug, um allmählich selbstständig Erfahrungen mit dem Internet und Apps zu sammeln.
Was spricht für ein Handy für Kinder : Stattdessen können durch Handy- oder Tablet-Nutzung die Entwicklung von Sprache und Motorik stören. Wenn es klare Regeln für Bildschirmzeiten gibt, wie lange was genutzt werden darf, und diese eingehalten werden können. Geräte und Apps samt Inhalten altersgerecht sind.
Kinder von 11 bis 13 Jahren sollten maximal 90 Minuten pro Tag oder ca. 10 Stunden pro Woche frei verfügbare Bildschirmzeit haben. Hierbei sollten Sie immer mit ihnen im Austausch zu den Inhalten bleiben.
In der Altersgruppe der 12- bis 19-Jährigen besitzen laut JIM-Studie (2018) insgesamt 98 % der Mädchen und 96 % der Jungen ein Smartphone, 65 % der Mädchen und 77 % der Jungen einen Computer/Laptop, 45 % der Mädchen und 54 % der Jungen einen Fernseher und jeweils 26 % ein Tablet.
Warum ist das Handy so wichtig
Smartphone – eines für alles
Jugendliche nutzen Smartphones am meisten, um über Messenger-Dienste zu kommunizieren, als Uhr-Ersatz, um im Internet zu surfen, Musik zu hören, sich in sozialen Netzwerken auszutauschen (→ Soziale Medien) oder Videos anzuschauen.Es wird empfohlen, Kindern frühestens ab 9 Jahren, besser frühestens ab 12 Jahren, ein eigenes Smartphone mit eingeschränktem Internetzugang zu überlassen. In diesem Alter sind sie dann meist auch reif genug, um allmählich selbstständig Erfahrungen mit dem Internet und Apps zu sammeln.Sozialer Zusammenhalt
Es ist deshalb sehr wichtig für uns, zusammen mit anderen Menschen zu sein, oder diesen Zusammenhalt zu spüren – das Smartphone ermöglicht uns das unabhängig von Zeit und Ort. “ Unser Nutzungsverhalten unterstreicht das.
An die folgenden Richtwerte kannst du dich halten: 12 bis 14 Jahre – maximal 1,5 Stunden pro Tag oder 10,5 Stunden pro Woche. 14 bis 16 Jahre – maximal 2 Stunden pro Tag oder 14 Stunden pro Woche. 16 bis 18 Jahre – maximal 2,5 Stunden pro Tag oder 17,5 Stunden pro Woche.
Wie lange darf man mit 14 zocken : Empfohlene Medienzeit für 13- und 14-Jährige: 1,5 Stunden pro Tag beziehungsweise 10,5 Stunden pro Woche. Empfohlene Medienzeit für 15- und 16-Jährige: zwei bis 2,5 Stunden pro Tag beziehungsweise 14 bis 17,5 Stunden pro Woche.
Wie lange darf eine 11 Jährige am Handy sein : Kinder von 11 bis 13 Jahren sollten maximal 90 Minuten pro Tag oder ca. 10 Stunden pro Woche frei verfügbare Bildschirmzeit haben. Hierbei sollten Sie immer mit ihnen im Austausch zu den Inhalten bleiben.
Wie lange darf ein 13 Jähriger am Handy sein
Empfohlene Medienzeit für 13- und 14-Jährige: 1,5 Stunden pro Tag beziehungsweise 10,5 Stunden pro Woche. Empfohlene Medienzeit für 15- und 16-Jährige: zwei bis 2,5 Stunden pro Tag beziehungsweise 14 bis 17,5 Stunden pro Woche.
Hilfreiche Tipps zum Medienkonsum von Kindern
Eine pädagogische Empfehlung des Medienratgebers SCHAU HIN! sieht vor, dass ein Kind vor seinem neunten Lebensjahr noch kein eigenes Handy besitzen sollte. Der Fokus liegt dann auf der Fähigkeit, telefonieren zu können und erreichbar zu sein und nicht auf dem Internet.Smartphones sind keine Babysitter
Immer wieder mahnen Experten an, Kinder zu einem massvollen Umgang mit elektronischen Medien anzuleiten. Studien warnen etwa vor Entwicklungsstörungen und Hyperaktivität, wenn Kinder zu viel am Bildschirm kleben.
Warum ist das Handy für Jugendliche so wichtig : Mit dem Smartphone können Jugendliche die Beziehung zu den Freunden viel intensiver pflegen, als wenn dies ohne Smartphone möglich wäre. Vielmehr verbessert sich die Kommunikation mit Freunden, weil man im Gegensatz zu früher nicht mehr täglich zusammen sein kann, aber trotzdem miteinander in Kontakt steht.