Antwort Was darf auf keinen Fall in einer Inhaltsangabe vorkommen? Weitere Antworten – Wann benutzt man Perfekt in einer Inhaltsangabe
Merkmale einer Inhaltsangabe
Beachte dabei, dass du deinen Text im Präsens (Gegenwartsform) schreibst. Nur wenn in der Handlung auf Geschehnisse aus der Vergangenheit verwiesen wird, nutzt du das Perfekt. Direkte Rede wandelst du in indirekte Rede um.Die Inhaltsangabe informiert sachlich über die Kernaussage eines Textes und gibt die wichtigsten Zusammenhänge wieder. Dabei beschränkt sie sich auf die wesentlichen Aspekte der Handlung und ist deshalb deutlich kürzer als der Originaltext.Beachte: In einer Inhaltsangabe wandeln wir grundsätzlich die direkte (wörtliche) in die indirekte Rede um. Die indirekte Rede wird in der Regel mit dem Konjunktiv I ausgedrückt. Beispiel: Wenn ein Verb im Plural verwendet wird, kann es vorkommen, dass die Konjunktiv I- Form der Indikativ- Form des Verbs entspricht.
Wie lange soll eine Inhaltsangabe sein : Details sind nebensächlich und damit unwichtig. Eine Inhaltsangabe ist vor allem eines: kurz. Wie lang genau sie sein darf, hängt ein bisschen vom Originaltext ab. Meistens ist sie aber nicht länger als zwei Drittel einer Seite.
Was sollte man bei einer Inhaltsangabe beachten
Textsorte, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich umrissen. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet. Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen.
In welchem Tempus schreibt man eine Inhaltsangabe : Die Inhaltsangabe wird grundsätzlich im Tempus Präsens verfasst. Wird in der Inhaltsangabe etwas Vorzeitiges ausgedrückt, greift man z. B. auf Ereignisse zurück, die vor der eigentlichen Handlung liegen, so wird das Tempus Perfekt benutzt.
Eine Inhaltsangabe ist eine kurze Zusammenfassung eines Textes, Films oder Theaterstücks. Auch Inhaltsangaben von Kurzgeschichten, Buchkapiteln, Zeitungsartikeln oder anderen Textarten laufen nach dem gleichen Muster ab. Du informierst dabei sachlich über alle wichtigen Aussagen.
Merkmale
- Sachliche Sprache.
- Präsens (Gegenwart)
- Keine Zitate.
- Auf das Wesentliche beschränkt.
- Chronologische Reihenfolge der Geschehnisse.
Wann kommt Konjunktiv 1 und 2
Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.Schreiben Sie eine ein- oder zweiseitige Zusammenfassung – etwa 500–1000 Wörter , einzeilig – und verwenden Sie diese als Standard, es sei denn, die Einreichungsrichtlinien verlangen etwas Längeres. Wenn Ihre Zusammenfassung länger ist, ist in der Regel alles bis zu zwei Seiten (ebenfalls einzeilig) akzeptabel.Der Schluss rundet deine Zusammenfassung ab. Am Schluss kannst du beispielsweise deine eigene Meinung einbringen oder die Wirkung, die der Text auf dich hat, beschreiben.
Wie kann man einen Text zusammenfassen Zuerst solltest Du den Text immer gründlich lesen, dann Wichtiges markieren und Sinnabschnitte mit Zwischenüberschriften bilden. Dann kannst Du jeden Abschnitt in kurze Stichpunkte umwandeln oder gleich in Satzform in eigenen Worten wiedergeben.
Was muss ich bei einer Zusammenfassung beachten : Der Aufbau einer Zusammenfassung folgt einer festen Struktur:
- Einleitung. Die wichtigsten Fakten des Ausgangstextes werden dargestellt.
- Hauptteil. Die wichtigsten Sinnabschnitte werden kurz und sachlich zusammengefasst.
- Schluss. Du kannst Deinen Text nach der Zusammenfassung des letzten Sinnabschnitts einfach beenden.
Was muss in den Hauptteil einer Inhaltsangabe : Im Hauptteil fasst du die Handlung knapp in eigenen Worten zusammen. Am besten hältst du dich an die Sinnabschnitte, die du schon vorbereitet hast. Du kannst den Inhalt Abschnitt für Abschnitt wiedergeben. In deiner Zusammenfassung schilderst du die Handlung in chronologischer Ordnung.
Was schreibe ich im Schluss einer Inhaltsangabe
Der Schlussteil kann eine kurze Bewertung des vorgestellten Werkes beinhalten (Rezension). Es bietet sich an, kurz auf mögliche Absichten des Autors einzugehen (Interpretation). Interessant ist aber auch die Wirkung, die ein Text auf den Leser erzielt.
Tipps
- Das Wichtigste im Text markieren.
- Stichworte zum Text aufschreiben.
- Überschriften für Textabschnitte finden.
- Beim Schreiben den Text zur Seite legen.
- Den Text so gut wie möglich verstehen, bevor man schreibt.
- Beantwortung der wichtigsten W-Fragen: wann, wo, wer, was, warum.
Die erweiterte Inhaltsangabe
Bei der erweiterten Inhaltsangabe wird zusätzlich zur Einleitung und zum Hauptteil noch ein Schlussteil von dir verlangt, in dem du auf offene Fragen des Textes begründet eingehst und am Text belegst. Leerstellen = das, was „zwischen den Zeilen“ steht, was unausgesprochen bleibt im Text.
Wie erkennt man ob es Konjunktiv 1 oder 2 ist : Das geht aber kurz und knapp. Es gibt zwei verschiedene Formen des Konjunktivs: Der Konjunktiv I wird vom Infinitiv abgeleitet (sein → sie sei; haben → sie habe usw.). Der Konjunktiv II wird vom Präteritum abgeleitet, wobei oft ein Umlaut (ä, ö, ü) dazukommt: sie hatte → sie hätte; er konnte → er könnte usw.