Antwort Was gehört alles zu einer Charakterisierung? Weitere Antworten – Was darf in einer Charakterisierung nicht fehlen
Bei einer Charakterisierung beschreibst du die und Merkmale einer Figur sowie ihre . Die , in der die Merkmale bei der Charakterisierung genannt werden, muss nicht genauso sein, wie sie im Text vorkommt. Die Aussagen sollten anhand von Textstellen werden.Einleitung. In der Einleitung nennen wir den Titel des Textes, aus dem die zu charakterisierende Figur stammt, den Autor, die Textsorte, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema. Außerdem schreibst du an dieser Stelle schon, welche Figur in deinem Text charakterisiert werden soll.Arten von Charakterisierungen
- Direkte Charakterisierung einer Figur erfolgt durch: einen Erzähler, der die Figur vorstellt. eine andere Figur, die über die Figur spricht.
- Indirekte Charakterisierung einer Figur erfolgt durch: die Beschreibung des Verhaltens. die Beschreibung des Aussehens und der Sprache.
Was gehört alles zum Aussehen : Aussehen der Person:
- Gestalt: Größe, Körperstatur, Hautfarbe, Gliedmaßen (Arme, Hände, Beine, Füße), Haltung, Gang.
- Kopf und Gesicht: Kopfform, Haare, Stirn, Augen, Nase, Mund und Lippen, Zähne, Kinn, Hals.
- Kleidung: Art der Kleidung, Stoff, Farbe, Schnitt, Schuhe.
- Besonderheiten: Narben, Piercings, Schmuck.
Wie schreibt man am besten eine Charakterisierung
Bei einer Charakterisierung beschreibst du eine fiktive (erfundene) Figur. Dabei gehst du auf äußere Merkmale (Außensicht) und Charaktereigenschaften (Innensicht) der Figur ein. Diese Merkmale können direkt, also ausdrücklich, oder indirekt im Ausgangstext erwähnt werden.
Was ist das Ziel einer Charakterisierung : Eine Charakterisierung ist eine Textsorte, die sich zum Ziel setzt, eine Figur oder Person in einem literarischen Werk detailliert zu beschreiben. Dabei werden äußere Merkmale ebenso erwähnt wie (innere) Charaktereigenschaften.
Eine Charakterisierung ist eine Textsorte, die sich zum Ziel setzt, eine Figur oder Person in einem literarischen Werk detailliert zu beschreiben. Dabei werden äußere Merkmale ebenso erwähnt wie (innere) Charaktereigenschaften.
Bei einer Charakterisierung beschreibst du eine fiktive, also erfundene Figur, genau. Dabei gehst du nicht nur auf die äußeren Merkmale ein, sondern betrachtest auch die inneren Eigenschaften.
Wie kann man eine gute Charakterisierung Schreiben
Achten Sie beim Verfassen einer Charakterisierung auf folgende Aspekte und Kriterien:
- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um in die Tiefe zu gehen.
- Die Textform wird im Präsens (in der Gegenwartsform) geschrieben.
- Alle Analyse- und Interpretationsansätze sind mit Textstellen (selten mit Zitaten) zu belegen.
Hauptteil – Charakterisierung Beispiel. Im Hauptteil gibst du dem Leser ein vollständiges und ausführliches Bild deiner Figur. Du schreibst ihn im Präsens und belegst deine Aussagen mit Textstellen (Zitaten). Du gehst dabei am besten „von außen nach innen“ vor.Bei einer Charakterisierung beschreibst du eine fiktive, also erfundene Figur, genau. Dabei gehst du nicht nur auf die äußeren Merkmale ein, sondern betrachtest auch die inneren Eigenschaften.
Im Schlussteil Deiner Charakterisierung triffst Du eine Gesamteinschätzung über die Person, die Du charakterisiert hast. Dabei greifst Du die wichtigsten Punkte bzw. bestimmte Charaktereigenschaften noch einmal auf, die möglicherweise nun im Nachhinein das Verhalten oder die Meinung der Person rechtfertigen.
Wie schreibt man eine Charakterisierung Aufbau : Charakterisierung – Hauptteil
- Name und Alter der Person.
- Beruf und Herkunft.
- persönliche Geschichte.
- äußere Lebensumstände wie Wohnort, Zeit und gesellschaftliche Stellung.
- Körperbau und Merkmale wie Augenfarbe, Haarfarbe, Gesichtszüge.
- Auffälligkeiten in der Gestik und Mimik.
Wie kann man eine gute Charakterisierung schreiben : Achten Sie beim Verfassen einer Charakterisierung auf folgende Aspekte und Kriterien:
- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um in die Tiefe zu gehen.
- Die Textform wird im Präsens (in der Gegenwartsform) geschrieben.
- Alle Analyse- und Interpretationsansätze sind mit Textstellen (selten mit Zitaten) zu belegen.