Antwort Was ist Care-Arbeit einfach erklärt? Weitere Antworten – Was versteht man unter Care-Arbeit
Arbeit, mit der Menschen für andere Menschen sorgen, wird als „Care-Arbeit“ bezeichnet – angelehnt an den englischen Ausdruck „care work“.Care ist als Haltung der Verantwortlichkeit und fürsorgliche Praxis zu verstehen. Care-Arbeit kann bezahlt oder unbezahlt und ebenso im privaten, häuslichen Bereich wie in öffentlichen Institutionen oder als marktförmige Dienstleistung erbracht werden.Bezahlte und unbezahlte Arbeit
Ein zentraler Faktor für die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen ist, dass unbezahlte Hausarbeit, Pflege und Fürsorge – sogenannte Care-Arbeit – weltweit zu drei Vierteln von Frauen geleistet werden. Frauen und Mädchen arbeiten jeden Tag mindestens 12 Milliarden Stunden unbezahlt.
Ist Care-Arbeit bezahlt : Und wer bezahlt Care-Arbeit Care-Arbeit ist unbezahlte und bezahlte Betreuungs-, Pflege- und Hausarbeit für Kinder und Pflegebedürftige. Sie wird seit jeher geleistet, in der Mehrheit von Frauen. Care-Arbeit erfährt praktisch keine gesellschaftliche Anerkennung.
Ist Care-Arbeit Arbeit
Care-Arbeit – die Tätigkeiten, die wir alle "nebenbei" machen, um unser Leben zu organisieren: putzen, kochen, einkaufen, uns um andere kümmern – all das ist unbezahlte Arbeit. Weltweit wird sie vor allem von Frauen geleistet.
Warum ist Care-Arbeit wichtig : Care-Arbeit als gesellschaftliche Grundlage
Care-Tätigkeiten sind die Grundlage dafür, dass Menschen morgens zu ihrer Erwerbsarbeit aufbrechen. Wir müssen schlafen, essen, uns wohlfühlen und zudem wissen, dass unsere Familie gut versorgt ist, um einer bezahlten Tätigkeit nachzugehen.
Unbezahlte Sorgearbeit Gender Care Gap – ein Indikator für die Gleichstellung. Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, Hausarbeit, Ehrenamt: Frauen wenden pro Tag im Durchschnitt 44,3 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit auf als Männer. Dieser Unterschied wird als Gender Care Gap bezeichnet.
Care-Arbeit – die Tätigkeiten, die wir alle "nebenbei" machen, um unser Leben zu organisieren: putzen, kochen, einkaufen, uns um andere kümmern – all das ist unbezahlte Arbeit. Weltweit wird sie vor allem von Frauen geleistet.
Wer leistet Care-Arbeit
Neben der Betreuung von Kindern ist die Pflege von Angehörigen der zweite wichtige Bereich der Fürsorgearbeit. Auch hier engagieren sich Frauen sowohl häufiger als auch intensiver. Sie stellen mit 2,35 Millionen Pflegepersonen fast zwei Drittel derjenigen, die unbezahlte Pflegearbeit leisten.Gender Care Gap ist kleiner geworden
Das bedeutet, dass Frauen täglich 44,3 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit aufbringen als Männer. Umgerechnet sind das 79 Minuten Unterschied pro Tag. So verbringen Männer pro Woche knapp 21 Stunden und Frauen knapp 30 Stunden mit unbezahlter Sorgearbeit.Bislang wurden diese Arbeiten überwiegend von Frauen geleistet, oft als unbezahlte Hausarbeit gesellschaftlich als notwendig und selbstverständlich angesehen. Aber mit dem Wandel der Geschlechterordnung werden auch Hausarbeit, Sorge und Fürsorge neu verteilt – weiterhin überwiegend zwischen Frauen.