Antwort Was ist der Unterschied zwischen walkingstöcken und Trekkingstöcken? Weitere Antworten – Kann man Trekkingstöcke auch zum Walken nehmen
Kann man mit Trekkingstöcken Nordic Walking machen Trekkingstöcke bieten im Gegensatz zu Nordic Walking Stöcken keinen ausreichenden Halt am Griff, um die richtige Nordic Walking Technik zu unterstützen. Zudem wiegen Trekkingstöcke mehr als Nordic Walking Stöcke. Dies erschwert die richtige Technik zusätzlich.Auf nassen, rutschigen oder unebenen Flächen (z.B. auf Schneeflächen oder in Gletschergebieten) und beim Überqueren von Flüssen und anderen Hindernissen sind Wanderstöcke zudem oft unverzichtbar.Beim Gehen mit Nordic Walking-Stöcken trainierst du deinen gesamten Oberkörper. Diese Stöcke sind so konzipiert, dass sie beim Abstoßen helfen und dich bei der Vorwärtsbewegung unterstützen. Dadurch werden deine Rücken-, Arm- und Schultermuskeln trainiert und deine Körperhaltung verbessert.
Was muss man beim Kauf von walkingstöcken beachten : Die Punkte auf die Sie achten müssen, wenn Sie Stöcke für Nordic Walking kaufen sind das Gewicht und die Länge der Walkingstöcke sowie verstellbare Handschlaufen. Ganz wichtig sind vor allem die Handschlaufen, denn die Händler bieten oft Produkte an die eher für Trekkingstöcke geeignet sind.
Sind Nordic Walking Stöcke sinnvoll
Vorteile des Nordic Walkings
Die Belastung des Bewegungsapparates kann durch die Stöcke reduziert werden. Deshalb eignet sich Nordic Walking besonders gut auch für Personen mit Knie- und Rückenproblemen. Etwa 90 Prozent der gesamten Körpermuskulatur wird aktiviert. Äußerst effektives Ganzkörpertraining.
Was ist besser Walken oder Nordic Walking : Außerdem liegt der Kalorienverbrauch bei Nordic Walken um bis zu 20 Prozent höher als beim herkömmlichen Walken. Was die Effekte auf das Herz-Kreislauf-System und die Ausdauer betrifft, sind beide Sportarten miteinander vergleichbar.
Hoher Muskeleinsatz: Zum Vergleich: Nordic Walking ist um bis zu 50 % effektiver als Gehen ohne Stöcke. Neben der Bein- und Pomuskulatur werden durch den Einsatz der Stöcke auch die Arm-, Schulter- und Rückenmuskeln trainiert. Vorteil: Je mehr Muskeln beansprucht werden, desto höher ist auch der Kalorienverbrauch.
Beim Wandern setzen Sie den Stock immer entgegengesetzt zu Ihren Füßen nach vorn. Wenn Sie den rechten Fuß aufsetzen, ist der linke Stock vorne, und wenn Sie den linken Fuß aufsetzen, ist der rechte Stock vorne. Ihre Ellbogen sollten bei jeder Bewegung im 90-Grad-Winkel gebeugt sein.
Welche Walking Stöcke für Anfänger
Aktuell liegen die Empfehlungen bei einem Faktor von 0,66 – 0,68. Die Tendenz geht zu einem kürzeren Stock, da sich damit die Technik leichter umsetzen lässt, insbesondere für Anfänger. Hier wäre ein Stock von 1,10 m Höhe zu empfehlen.Carbon Wanderstöcke sind leichter, bieten optimalen Vibrationsschutz und sind steifer, während Aluminium Wanderstöcke günstiger und robuster sind. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile, und es liegt an Dir, die richtige Wahl zu treffen.Menschen mit Arthrose oder Problemen in den Schultergelenken täten sich mit Nordic Walking nicht unbedingt etwas Gutes.
Das Wichtigste in Kürze. Wanderstock und Nordic Walking Stock sind nicht das gleiche: Wanderstöcke sollen Gelenke und Muskeln entlasten, Nordic Walking Stöcke fördern die Kondition und den Muskelaufbau.
Was bringt täglich eine Stunde Walken : Durch das Training an der frischen Luft gelangt mehr Sauerstoff in dein Blut, was eine bessere Versorgung aller Körperorgane zur Folge hat. Des Weiteren wird deine Muskulatur aufgebaut und gestärkt. Tägliches Walken kann außerdem eine ausgezeichnete Vorbeugung gegen Osteoporose und Arthrose sein.
Ist es gut jeden Tag zu Walken : Bei 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz ist die Fettverbrennung optimal. Für einen nachhaltigen Effekt sollten Abnehmwillige mindestens zweimal pro Woche etwa 30 bis 45 Minuten walken. Im Optimalfall drei- bis viermal in der Woche. Schon zwei Einheiten die Woche können bereits einen positiven Effekt haben.
Wie hoch müssen Trekkingstöcke sein
Wie finden Siedie richtige Stocklänge für Ihren Wanderstock (Marschierer) heraus Als Faustregel zur Berechnung der Stocklänge gilt : Körpergröße x 0,66 = Stocklänge . Bei Ihrer Körpergröße (____cm x 0,66 = ___cm) wäre eine Stocklänge von ___cm optimal.
Geeignete Länge der Nordic Walking Stöcke = Körperhöhe x 0,7
Körpergröße | Stocklänge |
---|---|
166 – 173 cm | ca. 112 cm |
174 – 181 cm | ca. 117 cm |
182 – 188 cm | ca. 122 cm |
189 – 196 cm | ca. 127 cm |
Das Wichtigste in Kürze
Wanderstock und Nordic Walking Stock sind nicht das gleiche: Wanderstöcke sollen Gelenke und Muskeln entlasten, Nordic Walking Stöcke fördern die Kondition und den Muskelaufbau.
Wie berechnet man die korrekte Stocklänge für die eigene Körpergröße : Als Faustregel zur Berechnung der Stocklänge gilt : Körpergröße x 0,66 = Stocklänge .