Antwort Was ist eine Textsorte Inhaltsangabe? Weitere Antworten – Was ist eine Inhaltsangabe eines Textes
In eine Inhaltsangabe muss eine Einleitung, ein Hauptteil und ein Schluss. In die Einleitung muss ein Kernsatz mit den wichtigsten Informationen zum Bezugswerk. Im Hauptteil wird die Handlung des Textes zusammengefasst. Im Schluss kann auf sprachliche Besonderheiten oder die Wirkung des Textes eingegangen werden.In der Einleitung werden alle wichtigen Informationen zum Text benannt (Autor und Titel, Textart, Ort und Zeit des Geschehens und die Hauptpersonen. Die Kernaussage des Textes sollte in einem Satz formuliert werden. Es ist wichtig, im Hauptteil nicht die Reihenfolge der Geschehnisse zu vertauschen.Du schreibst deine Inhaltsangabe immer im Präsens, also in der Gegenwartsform. Wird in der Handlung auf Geschehnisse aus der Vergangenheit verwiesen, nutzt du allerdings das Perfekt. Außerdem wandelst du direkte Rede in indirekte Rede um.
Ist eine Inhaltsangabe das gleiche wie eine Zusammenfassung : Eine Zusammenfassung wird manchmal auch als Inhaltsangabe, Abstract oder Synopsis bezeichnet.
Wie kann man eine Inhaltsangabe anfangen
In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten zum Werk genannt: Textsorte, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich umrissen. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet.
Welche Arten von Inhaltsangaben gibt es : Gebräuchliche Formen von Inhaltsangaben sind das Inhaltsverzeichnis, das Abstract und andere Formen dokumentarischer Referate. Auch die englische Bezeichnung Summary ist in wissenschaftlichen Arbeiten üblich.
In der Einleitung deiner Inhaltsangabe stellst du in einem kompakten Einleitungssatz folgende Informationen zum Text vor:
- Textsorte (Kurzgeschichte, Sachtext, Novelle, etc.)
- Titel des Textes.
- Name des Autors/ der Autorin.
- Erscheinungsdatum des Textes (nicht immer ist diese Information gegeben)
Zeitform: Schreibe Inhaltsangaben stets im Präsens. Gib Inhalte chronologisch wieder, also entsprechend des zeitlichen Ablaufs. Beachte den Aufbau einer Inhaltsangabe: Einleitung, Hauptteil, Schlussteil. Aus direkter Rede wird indirekte Rede: Gibst du Figurenrede wieder, musst du immer die indirekte Rede verwenden.
Wie fängt man mit einer Inhaltsangabe an
In der Einleitung deiner Inhaltsangabe stellst du in einem kompakten Einleitungssatz folgende Informationen zum Text vor:
- Textsorte (Kurzgeschichte, Sachtext, Novelle, etc.)
- Titel des Textes.
- Name des Autors/ der Autorin.
- Erscheinungsdatum des Textes (nicht immer ist diese Information gegeben)
Textsorte, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich umrissen. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet. Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen.Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen. Die Handlungsschritte werden in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben. Hilfestellungen zum Verfassen des Hauptteils findest du weiter unten auf dieser Seite (»Tipps und Techniken«).
❌ Details und Nebensächliches einbringen. ✔️ Halte deine Sprache knapp und sachlich. ❌ Zitate, direkte Rede und Beispiele gehören nicht in die Inhaltsangabe. ✔️ Keine Zitate: Schreibe nie aus dem Originaltext ab, sondern verwende deine eigenen Worte.
Wie lange soll eine Inhaltsangabe sein : Details sind nebensächlich und damit unwichtig. Eine Inhaltsangabe ist vor allem eines: kurz. Wie lang genau sie sein darf, hängt ein bisschen vom Originaltext ab. Meistens ist sie aber nicht länger als zwei Drittel einer Seite.
Wie fängt man mit der Inhaltsangabe an : In der Einleitung deiner Inhaltsangabe stellst du in einem kompakten Einleitungssatz folgende Informationen zum Text vor:
- Textsorte (Kurzgeschichte, Sachtext, Novelle, etc.)
- Titel des Textes.
- Name des Autors/ der Autorin.
- Erscheinungsdatum des Textes (nicht immer ist diese Information gegeben)
Was ist das Wichtigste bei einer Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe informiert sachlich über die Kernaussage eines Textes und gibt die wichtigsten Zusammenhänge wieder. Dabei beschränkt sie sich auf die wesentlichen Aspekte der Handlung und ist deshalb deutlich kürzer als der Originaltext.
2:13Empfohlener Clip · 27 SekundenDetails sind nebensächlich und damit unwichtig. Eine Inhaltsangabe ist vor allem eines: kurz. Wie lang genau sie sein darf, hängt ein bisschen vom Originaltext ab. Meistens ist sie aber nicht länger als zwei Drittel einer Seite.