Antwort Was passiert bei der substitutionsreaktion? Weitere Antworten – Was passiert bei der radikalischen Substitution
Was versteht man unter einer radikalischen Substitution Bei der radikalischen Substitution, kurz SR, handelt es sich um eine Substitutionsreaktion – es wird mindestens ein Atom (Wasserstoffatom) in einem Molekül durch ein Anderes (Halogen) ersetzt. Die radikalische Substitution läuft über Radikale.Es erfolgt ein nucleophiler Rückseitenangriff. Das Nucleophil bindet sich an das Halogenalkan, wobei das Halogen als Abgangsgruppe (Nucleofug) abgespalten wird. Das Halogen wird also durch die angreifende Gruppe ersetzt (substituiert) und wird deshalb als Abgangsgruppe bezeichnet.Zuerst reagiert das Radikal des Initiators mit einem Wasserstoff unseres Moleküls, wodurch sich ein Molekülradikal bildet. Anschließend reagiert das Molekülradikal mit dem Initiator, wodurch sich ein neues Initiatorradikal bildet und der andere Teil des Initiator eine Bindung mit dem Molekülradikal eingeht.
Was ist ein Substituent in der Chemie : Als Substituenten (v. lat.: substituere = ersetzen) im engeren Sinne bezeichnet man in der Chemie Atome oder Atomgruppen in einem Molekül, die neu an der Stelle eines anderen Atoms eingefügt wurden und dieses somit ersetzen (substituieren).
Was entsteht bei der radikalischen Polymerisation
Radikalische Polymerisation – Startreaktion
Es entsteht eine kovalente Bindung zwischen dem Starterradikal und dem Monomer. Im Zuge dieser Reaktion wird die Doppelbindung aufgelöst und es bleibt ein ungepaartes Elektron zurück. Ein neues reaktives Radikal entsteht.
Wann radikalische Substitution : Die radikalische Substitution erfolgt nur, wenn Radikale gebildet werden können. Die zur Bildung der Radikale benötigte Energie wird meist durch Licht aufgebracht. Die Reaktion läuft daher umso schneller ab, je heller die Umgebung ist.
Die elektrophile Substitution ist eine chemische Reaktion, wobei ein Elektrophil (elektronenarm) an einen Aromaten gebunden wird. Dafür muss von dem Aromaten ein anderes Teilchen "Platz machen" und austreten, damit das Elektrophil sich dran hängen kann.
Gute Abgangsgruppen begünstigen den SN1-Mechanismus, schlechte Abgangsgruppe dagegen den SN2-Mechanismus. Die Abgangsgruppe in einer nucleophilen Substitution ist häufig negativ geladen.
Wann entsteht ein Radikal
Radikale entstehen im Körper durch Überlastung der Verbrennungsprozesse in Mitochondrien oder durch extreme äußere Einflüsse wie extreme Hitze (Feuer), UV-Strahlung, Röntgen- und andere ionisierende Strahlung, Zigarettenrauch, Alkohol etc.Reaktionstypen. Grundsätzlich unterscheidet man Substitutionsreaktionen nach der angreifenden Gruppe („phil“ bedeutet zugeneigt): Elektrophile Reagenzien suchen Stellen in Molekülen mit einem Elektronenüberschuss (= Stellen mit negativen Ladungen/Partialladungen oder freien Elektronenpaaren). → SE-Reaktion.Grundsätzlich sind zwei Substitutionsformen zu unterscheiden: befristete und unbefristete. Befristete Substitution wird auf 6 oder 12 Monate gewährt. Bei Zustimmung der Krankenkasse kann sie aber auch verlängert werden.
Die Polymerisation ist eine chemische Reaktion, bei der Monomere, meist ungesättigte organische Verbindungen, unter Einfluss von Katalysatoren und unter Auflösung der Mehrfachbindung zu Polymeren (Moleküle mit langen Ketten, bestehend aus miteinander verbundenen Monomeren) reagieren.
Wie entsteht ein Radikal : Radikale bilden sich durch: Hitze (thermolytische Bindungsspaltung) UV-Strahlung, die die homolytische Spaltung einer kovalenten Bindung bewirkt (Photolyse) Röntgen- und andere ionisierende Strahlung.
Warum entstehen Radikale : Radikale entstehen im Körper durch Überlastung der Verbrennungsprozesse in Mitochondrien oder durch extreme äußere Einflüsse wie extreme Hitze (Feuer), UV-Strahlung, Röntgen- und andere ionisierende Strahlung, Zigarettenrauch, Alkohol etc.
Wann findet eine elektrophile Substitution statt
Wenn Kälte und ein Katalysator vorhanden sind, findet eine elektrophile Substitution am Kern, das heißt am Benzolring eines Aromaten statt.
Sie bezeichnet Substitution eines Atoms oder einer Atomgruppe durch ein Elektrophil, einer Atomgruppe, die an einer Position einen Elektronenmangel aufweist. Dieses geht bevorzugt Reaktionen mit elektronenreichen Spezies, beispielsweise mit ungesättigten Kohlenstoffverbindungen und vor allem mit Aromaten ein.Bei der SN1-Reaktion hängt die Reaktionsgeschwindigkeit von der Bildung des Carbeniumions ab. Also hat die Stärke und Konzentration des Nukleophiles keinen Einfluss auf die SN1-Reaktion. Bei der SN2-Reaktion hängt die Reaktion von dem Angriff des Nukleophiles und der Abspaltung der Abgangsgruppe ab.
Was ist eine sn2t Reaktion : Unter einer SN2t-Reaktion versteht man den Angriff eines Nukleophils auf ein sp2-hybridisiertes Kohlenstoffatom, welches besonders stark positiv polarisiert ist.