Antwort Was reduziert der elektrische Widerstand? Weitere Antworten – Was verringert sich bei einem Widerstand
Bauteils beeinflusst, welcher Anteil der angelegten Spannung tatsächlich als Strom hindurchfließt und in elektrische Bewegungs- oder sonstige Energie umgesetzt wird. Dabei bremst und verringert dieser Widerstand den Strom, der innerhalb des Gerätes fließt.Widerstand als Schmelzsicherung
Wird die Stromstärke zu groß, wird sehr viel elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt. Die Temperatur des Widerstands nimmt zu und der Widerstand schmilzt. Dadurch ist der Stromkreis unterbrochen.Der Widerstand eines elektrischen Leiters hängt neben seiner Länge und seiner Querschnittsfläche natürlich auch vom Material des Leiters ab. Jedes Material besitzt einen sog. spezifische Widerstand \(\rho\) (gesprochen: "rho"). Der spezifische Widerstand \(\rho\) ist also eine Materialkonstante.
Wann wird der elektrische Widerstand kleiner : Die Formel besagt, dass der Widerstand proportional zur Länge des Leiters und umgekehrt proportional zum Querschnitt ist: Je länger der Leiter, desto größer ist sein Widerstand und je größer der Leiterquerschnitt, desto kleiner ist der Widerstand.
Wann nimmt der Widerstand zu
Mit zunehmender Spannung nimmt der Widerstand von Leiter 1 zu, der Widerstand von Leiter 2 ab. Mit zunehmender Spannung bleibt der Widerstand von Leiter 1 gleich, der Widerstand von Leiter 2 nimmt ab. Mit zunehmender Spannung nimmt der Widerstand von Leiter 1 ab, der Widerstand von Leiter 2 zu.
Wie verändert sich der Widerstand bei Wärme : In sehr vielen Materialien hängt der elektrische Widerstand unter anderem von der Temperatur des Materials ab. Für Metalle wie beispielsweise Eisen gilt dabei in der Regel, dass mit steigender Temperatur auch der elektrische Widerstand steigt.
Ein Widerstand ist zwar ungepolt, doch auch er kann kaputt gehen, wenn er zu viel Spannung oder zu viel Strom ausgesetzt wird. Die relevante Größe ist die elektrische Leistung in Watt (W) oder Milliwatt (mW). Das ist mathematisch ein Produkt aus Spannung und Strom.
Mit zunehmender Spannung bleibt der Widerstand von Leiter 1 gleich, der Widerstand von Leiter 2 nimmt ab. Mit zunehmender Spannung nimmt der Widerstand von Leiter 1 ab, der Widerstand von Leiter 2 zu.
Welchen Einfluss hat die Temperatur auf den elektrischen Widerstand
Steigt die Temperatur, dann steigt ebenfalls der elektrische Widerstand. Dadurch wird ebenfalls eine andere Spannung zwischen den Leitern gemessen, die zur Berechnung der Temperatur dient.Es gibt vier Faktoren, die den Widerstand eines Leiters beeinflussen:
- die "Dicke" – besser, die Querschnittsfläche A eines Leiters.
- die Länge des Leiters.
- die Temperatur, die im Leiter herrscht.
- das Material, aus dem der Leiter besteht.
Je steiler die Gerade, desto geringer der ist Widerstand des Leiters. Wird die – -Kennlinie eines Leiters mit zunehmender Spannung flacher, so nimmt der Widerstand des Leiters zu. Wird die – -Kennlinie eines Leiters mit zunehmender Spannung steiler, so nimmt der Widerstand des Leiters ab.
Steigt die Temperatur, dann steigt ebenfalls der elektrische Widerstand. Dadurch wird ebenfalls eine andere Spannung zwischen den Leitern gemessen, die zur Berechnung der Temperatur dient.
Was verändert ein Widerstand : Je heftiger ihre Bewegung, wird um wahrscheinlicher wird es, dass sie den Elektronen "in die Quere kommen" und den Elektronenfluß stören. Es kommen weniger Elektronen je Sekunde durch, die Stromstärke sinkt also, der Widerstand steigt. Dies geschieht zum Beispiel bei einer Glühlampe.
Warum sinkt der Widerstand bei steigender Temperatur : Je wärmer das Material ist, desto stärker schwingen die Atome und desto größer ist auch ihre Auslenkung. Dadurch stoßen die Elektronen häufiger und stärker gegen die Atome. Sie werden also mehr in ihrer Bewegung gehindert. Bei steigender Temperatur nimmt der Widerstand also zu.
Wie ändert sich der Widerstand bei steigender Temperatur Eisen
Für Metalle wie beispielsweise Eisen gilt dabei in der Regel, dass mit steigender Temperatur auch der elektrische Widerstand steigt. In diesem Versuch lässt sich gut sehen, wie der gemessene Widerstand eines Eisendrahtes steigt, wenn er mit Hilfe eines Feuerzeuges erhitzt wird.
Das Ohmsche Gesetz besagt, dass die Spannungsdifferenz zwischen zwei Punkten, der zwischen ihnen fließende elektrische Strom und der Widerstand des Strompfades proportional voneinander abhängig sind.Je heftiger ihre Bewegung, wird um wahrscheinlicher wird es, dass sie den Elektronen "in die Quere kommen" und den Elektronenfluß stören. Es kommen weniger Elektronen je Sekunde durch, die Stromstärke sinkt also, der Widerstand steigt. Dies geschieht zum Beispiel bei einer Glühlampe.
Wann steigt der elektrische Widerstand : Je höher also die Spannung, desto höher ist der Energieverlust durch Abwärme und damit der Widerstand des Leiters. Entsprechend gilt für viele elektrisch leitfähige Materialien, etwa für Metalle, dass mit steigender Temperatur auch der elektrische Widerstand steigt.