Antwort Welche Dämmplatte für Fußbodenheizung? Weitere Antworten – Wie stark muss eine Fußbodendämmung sein
Dämmschicht-Vorgaben der EnEV
Mit einer Dämmdicke von 12 Zentimetern XPS erfüllt eine Perimeter Dämmung die aktuellen Vorgaben der EnEV 2009 und wird mit 30 Zentimetern dem Passivhausstandard gerecht. Als Perimeter Dämmung bezeichnet man die Wärmedämmung aller erdberührter Bauteile.Minimum sollten hier 7 cm Polystyrol WLG 035 sein.Prinzipiell können Sie jeden Bodenbelag auf einer Fußbodenheizung verlegen. Bei Parkett ist es jedoch ratsam, schwund- und quellarme Hölzer zu wählen, etwa Eiche, Nussbaum oder Bambus. Diese können mit der Wärme der Fußbodenheizung besser arbeiten und verziehen sich weniger.
Was kommt über die Fußbodenheizung : Der richtige Bodenbelag im Aufbau der Fußbodenheizung
Auf den Estrich folgt der Bodenbelag, der entweder aus Stein, Keramik, Holz, Kunststoff oder Teppich bestehen kann. Besonders günstig sind dabei keramische Materialien wie Fliesen. Denn diese leiten die Wärme der Heizleitungen fast ungehindert an den Raum.
Welche Dämmstärke bei Fußbodenheizung
Genügt die Flächenheizung allein nicht, können Sie zusätzlich Heizkörper installieren. Vorgaben zur Dämmung unter der Fußbodenheizung gibt die DIN EN 1264-4. Über unbeheizten Räumen ist dabei ein Mindestwärmeleitwiderstand (R-Wert) von 1,25 m²K/W zu realisieren.
Welche Dämmplatten für Fußboden : Als Dämmstoff eignen sich unter anderem Platten aus Polystyrol-Hartschaum, Kokosfasern, Mineral-, Schafs- oder Holzwolle mit einer Dicke von mindestens zwölf Zentimetern. Alternativ kannst du auch eine Dämmung aus Zellulose einblasen lassen.
Das wohl wichtigste Material im Bereich Dämmung Fußbodenheizung dürfte Polystrol sein. Diesen polymeren Kunststoff gibt es als expandiertes Polystrol (EPS) und extrudiertes Polystrol (XPS) im Handel. Wobei EPS auch allgemein noch besser als Styropor bekannt ist. Polystrol ist gegen Laugen und Säuren beständig.
Vorgaben zur Dämmung unter der Fußbodenheizung gibt die DIN EN 1264-4. Über unbeheizten Räumen ist dabei ein Mindestwärmeleitwiderstand (R-Wert) von 1,25 m²K/W zu realisieren. Diesen erreichen Sie mit einer Dämmstärke von 60 mm bei Dämmstoffen der WLG 045. Mit Dämmstoffen der WLG 035 sind nur 45 mm erforderlich.
Warum Dampfsperre bei Fußbodenheizung
Da Estrich ein mineralischer Untergrund ist und aus Wasser angerührt wird, ist unbedingt eine Dampfsperre oder Dampfbremse nötig. Denn durch die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Estrich können Schäden im Laminatboden in Form unschöner Wellenbildung oder aufquellendem Laminat resultieren.Vorgaben zur Dämmung unter der Fußbodenheizung gibt die DIN EN 1264-4. Über unbeheizten Räumen ist dabei ein Mindestwärmeleitwiderstand (R-Wert) von 1,25 m²K/W zu realisieren. Diesen erreichen Sie mit einer Dämmstärke von 60 mm bei Dämmstoffen der WLG 045. Mit Dämmstoffen der WLG 035 sind nur 45 mm erforderlich.Fußbodenheizung: Nachteile im Überblick
- hohe Anschaffungs- und Montagekosten.
- aufwendige Installation (vor allem im Altbau)
- Flächenheizung arbeitet mit Zeitverzögerung.
- Sauerstoffeintrag bei alten Kunststoffrohren möglich.
- Leistung der Flächenheizung ist begrenzt und nicht immer ausreichend.
Mindestwerte für Dach und Kellerdecke
Bei der Kellerdeckendämmung und der Dämmung der Kellerwände gilt laut Gesetz ein maximaler U-Wert von 0,30 W/(m²K). Auch hier sollte man besser dämmen, wenn es die Deckenhöhe zulässt. Besonders gut ist ein Dämmwert von unter 0,20 W/(m²K).
Was bringt 2 cm Dämmung : Das schnelle und schlanke Innendämmsystem
Gerade für Räume, die nur sporadisch genutzt und beheizt werden bietet die Innendämmung mit UdiIN 2CM® entscheidende energetische Vorteile. Die von innen gedämmten Räume können sehr schnell aufgeheizt werden, da die massiven Außenwände nicht mit erwärmt werden müssen.
Wie stark muss die Dämmung unter einer Fußbodenheizung sein : Vorgaben zur Dämmung unter der Fußbodenheizung gibt die DIN EN 1264-4. Über unbeheizten Räumen ist dabei ein Mindestwärmeleitwiderstand (R-Wert) von 1,25 m²K/W zu realisieren. Diesen erreichen Sie mit einer Dämmstärke von 60 mm bei Dämmstoffen der WLG 045. Mit Dämmstoffen der WLG 035 sind nur 45 mm erforderlich.
Wie Dämme ich einen Fussboden
Je nach Bodenart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Bodendämmung. Während eine Betonboden mit den Dämmstoffen EPS, XPS, PIR oder Steinwolle isoliert werden kann, reicht bei einem Holzboden bereits eine Bodendämmung mit Estrich, Stein- oder Glaswolle aus.
Die Folie, die oft nur wenige Millimeter dick ist, soll die Wärme der Heizung abstrahlen und dadurch in den Raum leiten. Ohne Dämmung entweicht wertvolle Wärme über die Wände nach draußen.Das erfordert große Sorgfalt und viel Zeit. Beim Einsatz von Holzfaserdämmstoffen jedoch kann man auf eine Dampfbremse verzichten – wenn die raumseitige Bekleidung bereits ausreichend diffusionshemmend ist. Das war hier der Fall.
Wann Dampfbremse und wann Dampfsperre : Der Unterschied besteht in der Durchlässigkeit von Feuchtigkeit: Die Dampfbremse ist für eine geringe Menge Feuchtigkeit sowohl nach innen als auch nach aussen durchlässig. Eine Dampfsperre hingegen lässt Feuchtigkeit nur nach aussen austreten. Sie blockiert demnach jeglichen Feuchtigkeitszutritt nach innen.