Antwort Wer war alles bei der Wannseekonferenz dabei? Weitere Antworten – Wer war an der Wannseekonferenz beteiligt
Reinhard Heydrich (SS-Obergruppenführer, Hauptredner und Vorsitz) Adolf Eichmann (SS-Obersturmbannführer, Protokollführer) Josef Bühler (Staatssekretär im Amt des Generalgouverneurs in Krakau) Roland Freisler (Staatssekretär im Reichsjustizministerium, später Präsident des Volksgerichtshofs)Ebenso verschieden war das Ende ihres Lebens. Drei wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet: Adolf Eichmann, Eberhardt Schöngarth und Josef Bühler. Heydrich fiel im Sommer 1942 einem Attentat zum Opfer.Die Wannseekonferenz fand am 20. Januar 1942 Am Großen Wannsee statt. 15 wichtige Repräsentanten der NS-Regierung und SS-Angehörige nahmen an der Konferenz teil. Reinhard Heydrich leitete die Konferenz und Adolf Eichmann führte das Protokoll.
Was passierte auf der Wannseekonferenz : Am 20. Januar 1942 trafen sich hochrangige Vertreter des NS-Regimes in einer Villa am Berliner Wannsee, um zu koordinieren, wie die Ermordung der europäischen Juden auf Behördenebene möglichst effizient umgesetzt werden sollte. Das systematische Morden war da bereits von der NS-Führung beschlossen und in vollem Gange.
Wer hat zur Wannseekonferenz eingeladen
(Die Wannsee-Konferenz) Auf Einladung des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD, Reinhard Heydrich, fand am Mittag des 20. Januar 1942 in der Villa am Großen Wannsee 58 eine etwa 90 Minuten dauernde Besprechung von Vertretern der SS, der NSDAP und mehrerer Reichsministerien statt.
Wer war die Sekretärin bei der Wannseekonferenz : Belege
Personendaten | |
---|---|
NAME | Werlemann, Ingeburg |
ALTERNATIVNAMEN | Werlemann, Ingeburg Gertrud (vollständiger Name); Wagner, Ingeburg Gertrud (Ehename); Wagner, Inge |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sekretärin und Fotografin |
GEBURTSDATUM | 28. April 1919 |
Belege
Personendaten | |
---|---|
NAME | Werlemann, Ingeburg |
ALTERNATIVNAMEN | Werlemann, Ingeburg Gertrud (vollständiger Name); Wagner, Ingeburg Gertrud (Ehename); Wagner, Inge |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sekretärin und Fotografin |
GEBURTSDATUM | 28. April 1919 |
In einer Villa am Wannsee wurde am 20. Januar 1942 ein monströser Plan organisiert: die Deportation und Ermordung der Juden in Europa. Auf 15 Seiten wurde die 90-minütige Wannsee-Konferenz damals protokolliert.
Was beschloss die Wannseekonferenz am 20 Januar 1942
Die Wannsee-Konferenz – benannt nach ihrem Ort, einer von der SS und der Gestapo als Gästehaus genutzten Villa am Berliner Wannsee – fand am 20. Januar 1942 statt. Dabei wurde nicht etwa der Holocaust beschlossen, sondern die „Endlösung der Judenfrage“ verwaltungstechnisch geregelt.Ziel der Wannsee-Konferenz im Januar 1942 war die Festlegung eines Plans, wie die Deportationen und die Vernichtung der Juden aus westeuropäischen Ländern realisiert werden sollten. Knapp zwei Stunden dauerte die Besprechung. Millionen Juden mussten leidvoll erfahren, dass es nicht bei bloßen Absichten blieb.