Antwort Wie entsteht Borderline Kindheit? Weitere Antworten – Was ist der Auslöser von Borderline
Obwohl die Borderline-Störung genetisch bedingt sein kann, finden sich in 40 % bis 70 % der Fälle, Traumata wie emotionale Vernachlässigung in der Kindheit. Ebenfalls berichten Borderline-Patient:innen von Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch und Misshandlungen. Etwa 75 % der Patient:innen in Therapie sind weiblich.Genetische Übertragung
Es gibt eindeutige Hinweise darauf, dass die Entwicklung von BPS-Symptomen bei Kindern von Müttern mit BPS durch genetische Prädispositionen begünstigt wird. In einer Zwillingsstudie zur BPS von Torgersen et al. (2012) konnten genetische Faktoren 67 % der Varianz erklären.Ein entscheidender Faktor für die Entstehung einer Borderline-Störung sind traumatische Erlebnisse in der frühen Kindheit. Häufig berichten Betroffene einer Borderline-Störung über zum Teil schwere kindliche Traumata.
Hat man Borderline von Geburt an : In der Verhaltenstherapie sieht man als eines der zentralen Probleme von Patienten mit einer BPS eine von Geburt an bestehende Veranlagung zu sehr starken Emotionen.
Warum bricht Borderline aus
Modelle zur Entstehung der Borderline-Störung
Häufig sind ein oder mehrere traumatische Erlebnisse (z.B. sexueller Missbrauch) die Auslöser. Auch können Verlusterlebnisse in der Kindheit, emotionale Vernachlässigung, Konflikte im Jugendalter sowie eine überbehütete Kindheit Ursachen für Bordeline – Störungen sein.
Welcher Botenstoff fehlt bei Borderline : Serotonin oder Dopamin sind nicht mehr austariert
Immer wieder wird ein Ungleichgewicht der Neurotransmitter Serotonin oder Dopamin mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung in Verbindung gebracht.
Darüber berichten sehr viele Borderline-Patientinnen und -Patienten. Oft sind sie als Kinder schon auffällig geworden, doch die Erkrankung entwickelt sich meist im Jugend- und jungen Erwachsenenalter zwischen etwa 18 und 25 Jahren. Frauen sind dabei häufiger betroffen.
Man geht davon aus, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen, ebenso aber das soziale Umfeld. Vielfach werden emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen wie Borderline durch traumatische Ereignisse ausgelöst. Das kann ein sexueller Missbrauch sein, Vernachlässigung oder psychische Gewalt.
Wann entwickelt man Borderline
Darüber berichten sehr viele Borderline-Patientinnen und -Patienten. Oft sind sie als Kinder schon auffällig geworden, doch die Erkrankung entwickelt sich meist im Jugend- und jungen Erwachsenenalter zwischen etwa 18 und 25 Jahren.Typische Symptome einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sind die starken Gefühlsschwankungen sowie das unkontrollierte, impulsive Verhalten, das nicht selten einen selbstschädigenden Charakter hat. Menschen mit Borderline-Syndrom haben ein instabiles Selbstbild.Meist beginnt die Symptomatik auch mit Beginn der Pubertät, um das 16. Lebensjahr herum.
Die Borderline-Störung bricht bei den meisten Menschen im frühen Erwachsenenalter aus. Bis zum 30. Lebensjahr sind die Beeinträchtigungen im alltäglichen Leben am schlimmsten, danach stabilisiert sich der Verlauf meist.
Kann Borderline vollständig geheilt werden : Es gibt kein Medikament, das die Borderline-Störung vollständig heilen kann. Jedoch werden in einer Psychotherapie Medikamente begleitend verschrieben, um Symptome zu mildern und Begleiterkrankungen zu behandeln.
Werden Kinder von borderlinern auch borderliner : Kinder von Borderline-Eltern haben nicht nur ein höheres Risiko, selbst eine Borderline-Störung zu entwickeln – in manchen Fällen kann sogar das Leben von Mutter und Kind gefährdet sein.
Wie lange dauert eine Borderline Phase
Bei von der Borderline Störung Betroffenen kann die Stimmung sehr abrupt von dysphorischer Grundstimmung auf Wut, Angst oder Verzweiflung umschlagen, wobei diese Zustände gewöhnlich nur einige Stunden und selten länger als einige Tage dauern.
Selbstakzeptanz und Selbstliebe sowie Achtsamkeit spielen eine wichtige Rolle im Umgang mit der Borderline-Erkrankung. Das unter anderem lernen Patienten in der Therapie. Zudem entwickelt man dort gemeinsam Strategien, die helfen, mit den eigenen Emotionen in kritischen Situationen gut umzugehen.Sie können sehr schwer alleine sein, es fällt ihnen aber auch nicht leicht Beziehungen einzugehen. Oft scheitern partnerschaftliche Beziehungen, weil der gesunde Partner mit den Gefühls-, Stimmungs- und Selbstwertschwankungen des Borderline-Betroffenen nicht zurechtkommt.
Ist Borderline kindeswohlgefährdung : Ablehnung von Kindern kommt auch bei anderen Krankheitsbildern vor – wie z.B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung oder der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung – und muss immer als ernster Risikofaktor für eine Kindeswohlgefährdung gelten.