Antwort Wie sieht eine gute Tierbeschreibung aus? Weitere Antworten – Wie schreibt man eine gute Tierbeschreibung
Die Tierbeschreibung
- Die Körpergröße.
- Das Aussehen.
- Der Lebensraum.
- Das Verhalten.
- Die Haltung.
- Die Pflege.
- Die Nahrung.
- Besonderheiten.
Aussehen beschreiben
Merkmal | Adjektive |
---|---|
Fell | Farbe + borstig, glatt, weich, zottelig, gefleckt, gestreift |
Körperbau | klein, groß, kurz, lang, kräftig, zierlich |
Nase/Schnauze/Maul/Schnabel | klein, groß, kurz, lang, spitz, breit |
Ohren | klein, groß, spitz, rund, hängend |
Die Tierbeschreibung ist ganz klassisch aufgeteilt in Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Tierbeschreibung beschreibst du zum einen das Aussehen des ausgewählten Tieres, aber du gehst auch auf den Lebensraum, das Verhalten und auf Besonderheiten des Tieres ein.
Wie fängt man eine Tierbeschreibung an : Nenne in deiner Einleitung die Tierart und geh auf die Besonderheiten des Tieres, also z.B. eine bestimmte Eigenschaft (Der Elefant kann mit seiner Nase, dem Rüssel, auch greifen.) ein. Im Hauptteil beginnt deine eigentliche Beschreibung.
Wie fängt man mit einer Beschreibung an
Am Anfang deiner Personenbeschreibung führst du die offensichtlichen Merkmale der Person auf. Du gehst auf das Alter, die Herkunft/ Nationalität, das Geschlecht sowie auf den Körperbau ein. Diese Informationen kannst du natürlich nur dann beschreiben, wenn sie offensichtlich aus dem Bild hervorgehen.
Wie baut man eine Tierbeschreibung auf : Aufbau einer Tierbeschreibung
Hierfür solltest du zuerst ein Bild von dem Tier genau betrachten. Danach erstellst du einen Schreibplan. Es ist hilfreich, wenn du dir zu den einzelnen Merkmalen des Tieres Stichworte notierst. Zum Schluss verfasst du die Tierbeschreibung.
Eine Beschreibung enthält genaue Adjektive, konkrete Nomen und ggf. Fachwörter. Beim Schreiben einer Beschreibung geht man vom Allgemeinen zum Detaillierten vor.
Eine Beschreibung zeichnet sich durch einen sachlichen, informativen und die Wirklichkeit wiedergebenden Schreibstil aus. Persönliche Wertungen oder Empfindungen dem Beschriebenen gegenüber gehören nicht in die Beschreibung.
Wie ist der Aufbau einer Beschreibung
Eine Vorgangsbeschreibung folgt immer dem Aufbau Einleitung, Hauptteil und Schluss. Deine Notizen und die zuvor festgelegte Reihenfolge helfen Dir, die Vorgangsbeschreibung zu verfassen. Überlege Dir zuerst eine Überschrift für die Vorgangsbeschreibung, damit die Lesenden wissen, welcher Vorgang erklärt wird.Was du wissen musst
- Einleitung: Um welches Tier handelt es sich
- Hauptteil: Wie sieht das Tier genau aus Wo und wie lebt es
- Schluss: Kennst du das Tier Interessiert dich etwas noch genauer
Eine Gegenstandsbeschreibung verfassen
Gehe vom Allgemeinen zum Besonderen: Beginne mit typischen Merkmalen und beschreibe anschließend Besonderheiten. Halte eine logische Reihenfolge ein: Beschreibe den Gegenstand beispielsweise von links nach rechts oder von oben nach unten.
Wichtig: Eine Personenbeschreibung ist immer sachlich. Sie enthält keine Meinungen und Gefühle. Ungeeignet für eine solche Beschreibung sind wertende Adjektive wie super, schön, hässlich oder blöd. Gut geeignet sind bildhafte Adjektive wie mandelförmig, kastanienbraun, stachelig, buschig oder herzförmig.
Welche satzanfänge gibt es alle : Abwechslungsreiche Satzanfänge in der Standardsprache
Funktion | Beispiele |
---|---|
Reihenfolgen darstellen | Als Erstes Als Letztes Als Nächstes An dieser Stelle Daraufhin Drittens Ebenfalls Ebenso Erstens Letztlich Wie bereits erwähnt Wie zuvor besprochen Zu Beginn Zuerst Zugleich Zuletzt Zunächst Zusätzlich Zweitens |
Was ist ein guter Satzanfang : Ein guter Satzanfang stellt einen Bezug zum vorherigen Satz her. Das macht man im Deutschen in der Regel mit einem Bindewort (Konjunktion) oder einem Umstandswort (Adverb). Mit dem Bezug auf den vorherigen Satz stellst du klar, in welchem Verhältnis der aktuelle Satz zu dem letzten steht.
Wie fange ich Sätze an
Der Satzanfang ist immer gleich: Jeder Satz beginnt mit dem Subjekt und hält die immer gleiche Reihenfolge Subjekt – Verb – Objekt ein. Schon eine kleine Abwandlung dieses Satzbaumodells hält den Leser davon ab, auf die Rutschbahn in den Schnarchmodus zu geraten: „Das Publikum nahm die Plätze ein.
Abwechslungsreiche Satzanfänge in der Standardsprache
Funktion | Beispiele |
---|---|
Reihenfolgen darstellen | Als Erstes Als Letztes Als Nächstes An dieser Stelle Daraufhin Drittens Ebenfalls Ebenso Erstens Letztlich Wie bereits erwähnt Wie zuvor besprochen Zu Beginn Zuerst Zugleich Zuletzt Zunächst Zusätzlich Zweitens |