Antwort Wie sind borderliner als Kinder? Weitere Antworten – Wie erkenne ich Borderline bei Kindern
Eine häufig im Jugendalter anzutreffende Symptomatik kann sich aus Hochrisikoverhalten (Drogenkonsum, selbstverletzendem Verhalten, wahllose Sexualkontakte), hoher Impulsivität und Wut zusammensetzen. Auch starke Schwankungen in der Stimmung werden von den Betroffenen als sehr belastend und verunsichernd erlebt.Zusammenfassung: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwere psychische Erkrankung, die durch hohe Morbidität und Mortalität gekennzeichnet ist sowie mit einem niedrigen psychosozialen Funktionsniveau einhergeht. Die BPS zeigt sich oft mit Beginn der frühen Adoleszenz (ab dem 12. Lebensjahr).Impulsives Verhalten, das sich in aggressiven Durch- brüchen, aber auch in einer Tendenz zu Selbstverletzungen zeigen kann, ist häufig. Bei Jugendlichen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen findet sich in aller Regel (aber nicht immer!) eine erhebliche familiäre Pa- thologie.
Wie entwickeln sich Kinder von borderlinern : Sie verhalten sich egozentrisch, auf die eigenen Bedürfnisse bezogen, konkurrierend ihren Kindern gegenüber, bis hin zu Missachtung und Beschämung. So lernt das Kind, sich überanzupassen, zu verleugnen, zu verstellen, und verliert den Bezug zu seinen eigenen Bedürfnissen und zu sich selbst.
Was tun bei Borderline Kind
Ruhig bleiben: Machen Sie keine Vorwürfe. Kinder und Jugendliche mit einer Borderline-Störung schämen sich im Nachhinein oft für ihr selbstverletzendes Verhalten. Bleiben Sie ruhig und einfühlsam. In der Not helfen: Versuchen Sie, nicht in Panik zu verfallen, wenn Suizidgedanken auftauchen.
Wie fängt Borderline an : Chronische Gefühle von Leere. Unangemessene, heftige Wut oder Schwierigkeiten, Wut oder Ärger zu kontrollieren (z.B. häufige Wutausbrüche, andauernde Wut, wiederholte körperliche Auseinandersetzungen). Vorübergehende, durch Belastungen ausgelöste paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die Auswirkung typischer Wesensmerkmale der betroffenen Mutter, wie impulsive Verhaltensweisen, Unberechenbarkeit, das Forcieren intensiver Nähe und das ebenso abrupte Distanzieren von nahestehenden Personen, zwingt deren Kinder in einen alltäglichen Überlebenskampf.
Ermutigen Sie Ihr Kind, nach anderen Lösungswegen für die Emotionsregulation zu suchen. Ruhig bleiben: Machen Sie keine Vorwürfe. Kinder und Jugendliche mit einer Borderline-Störung schämen sich im Nachhinein oft für ihr selbstverletzendes Verhalten. Bleiben Sie ruhig und einfühlsam.
Warum hat mein Kind Borderline
Man geht davon aus, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen, ebenso aber das soziale Umfeld. Vielfach werden emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen wie Borderline durch traumatische Ereignisse ausgelöst. Das kann ein sexueller Missbrauch sein, Vernachlässigung oder psychische Gewalt.Genetische Übertragung
Es gibt eindeutige Hinweise darauf, dass die Entwicklung von BPS-Symptomen bei Kindern von Müttern mit BPS durch genetische Prädispositionen begünstigt wird. In einer Zwillingsstudie zur BPS von Torgersen et al. (2012) konnten genetische Faktoren 67 % der Varianz erklären.Das Borderline-Syndrom ist eine Persönlichkeitsstörung, die das Leben von Kinder und Jugendlichen stark beeinflusst.
Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben Probleme ihre Wut zu kontrollieren und werden häufig unangemessen und übermäßig wütend. Sie können ihrer Wut mit bitterem Sarkasmus oder in wütenden Tiraden Luft machen.
Ist Borderline kindeswohlgefährdung : Ablehnung von Kindern kommt auch bei anderen Krankheitsbildern vor – wie z.B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung oder der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung – und muss immer als ernster Risikofaktor für eine Kindeswohlgefährdung gelten.
In welchem Alter ist Borderline am schlimmsten : Die Borderline-Störung bricht bei den meisten Menschen im frühen Erwachsenenalter aus. Bis zum 30. Lebensjahr sind die Beeinträchtigungen im alltäglichen Leben am schlimmsten, danach stabilisiert sich der Verlauf meist.
Wie zeigt sich Borderline im Alltag
Sie fühlen dauerhaft eine Leere in sich. Sie werden unangemessen und sehr wütend oder haben Probleme ihre Wut zu kontrollieren. Sie haben vorübergehend paranoide Gedanken oder schwere dissoziative Symptome (ein Gefühl, nicht da oder sich selbst entfremdet zu sein), die durch Stress ausgelöst werden.
Selbstakzeptanz und Selbstliebe sowie Achtsamkeit spielen eine wichtige Rolle im Umgang mit der Borderline-Erkrankung. Das unter anderem lernen Patienten in der Therapie. Zudem entwickelt man dort gemeinsam Strategien, die helfen, mit den eigenen Emotionen in kritischen Situationen gut umzugehen.Bei Zurückweisung, Kritik und Enttäuschung reagieren Borderline-Betroffene schnell mit einer starken Ablehnung und Entwertung des Gegenübers. Betroffene haben als Kind nicht gelernt, dass eine Person liebenswert und gleichzeitig abweisend oder verärgert sein kann.
Wie verhält sich ein Borderliner im Alltag : Deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten mit anderen, vor allem, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden (Wut) Neigung zu Wutausbrüchen oder Gewalt mit Unfähigkeit, das explosive Verhalten zu kontrollieren. Schwierigkeiten, Handlungen beizubehalten, die nicht unmittelbar belohnt werden.