Antwort Wie verhält sich ein Vater mit Borderline? Weitere Antworten – Wie fühlen sich Angehörige von borderlinern
Angehörige sind oft mit suizidalem, selbstverletzendem, hochemotionalem und impulsivem Verhalten von Betroffenen konfrontiert. Da sie selten über ein ausreichendes Wissen über die Erkrankung verfügen und auch nicht über adäquate Bewältigungsstrategien, fühlen sie sich dem Verhalten dann hilflos ausgeliefert.Ablehnung von Kindern kommt auch bei anderen Krankheitsbildern vor – wie z.B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung oder der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung – und muss immer als ernster Risikofaktor für eine Kindeswohlgefährdung gelten.impulsive Verhaltensweisen, wie zum Beispiel übertriebenes Sexualverhalten, Drogenkonsum, riskantes Autofahren, Essanfälle. Selbstverletzendes Verhalten, Suizidandrohungen oder -versuche. Kurzfristige, wahnhafte Vorstellungen, welche durch die Belastungen ausgelöst werden. Starke Angst vor dem Verlassenwerden.
Wie reagiert ein Borderliner auf Abweisung : Bei Zurückweisung, Kritik und Enttäuschung reagieren Borderline-Betroffene schnell mit einer starken Ablehnung und Entwertung des Gegenübers. Betroffene haben als Kind nicht gelernt, dass eine Person liebenswert und gleichzeitig abweisend oder verärgert sein kann.
Wie gehen borderliner mit ihren Kindern um
Die Borderline-Eltern haben von ihren Eltern nie ausreichend Verständnis, Empathie und Versorgung erfahren und somit auch nicht gelernt, dies an ihre Kinder weiterzugeben. So entmutigen, verzerren, vernachlässigen, misshandeln oder missbrauchen Borderline-Eltern ihre Kinder genauso, wie sie es erfahren haben.
Wie verhält sich ein borderliner im Alltag : Deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten mit anderen, vor allem, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden (Wut) Neigung zu Wutausbrüchen oder Gewalt mit Unfähigkeit, das explosive Verhalten zu kontrollieren. Schwierigkeiten, Handlungen beizubehalten, die nicht unmittelbar belohnt werden.
Sie verhalten sich egozentrisch, auf die eigenen Bedürfnisse bezogen, konkurrierend ihren Kindern gegenüber, bis hin zu Missachtung und Beschämung. So lernt das Kind, sich überanzupassen, zu verleugnen, zu verstellen, und verliert den Bezug zu seinen eigenen Bedürfnissen und zu sich selbst.
Kinder und Jugendliche, die unter dem Borderline-Syndrom leiden, sind oft im zwischenmenschlichen Miteinander und in der Familie belastet. In der Regel leiden diese Kinder und Jugendlichen unter einer unsteten, verzögerten oder gestörten Entwicklung, einer Selbstwertstörung sowie Aggressivität und Impulsivität.
Was ist typisch für Borderline
Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben Probleme ihre Wut zu kontrollieren und werden häufig unangemessen und übermäßig wütend. Sie können ihrer Wut mit bitterem Sarkasmus oder in wütenden Tiraden Luft machen.Wiederholtes suizidales Verhalten und/oder Handlungen oder Drohungen oder Selbstverstümmelung. Schnelle Veränderungen in der Stimmung, dauern in der Regel nur wenige Stunden und nur selten mehr als ein paar Tage. Anhaltendes Gefühl der Leere. Unpassend intensiver Ärger oder Probleme, die Wut zu steuern.Deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten mit anderen, vor allem, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden (Wut) Neigung zu Wutausbrüchen oder Gewalt mit Unfähigkeit, das explosive Verhalten zu kontrollieren. Schwierigkeiten, Handlungen beizubehalten, die nicht unmittelbar belohnt werden.
Zu den typischen Borderline-Symptomen gehören neben Stimmungsschwankungen auch heftige und anhaltende Gefühle („Gefühlsstürme“). Die Patientinnen und Patienten erleben häufig eine „Achterbahnfahrt“ ihrer Emotionen, die sie nicht (oder kaum) kontrollieren können.
Wie verhalten sich Kinder von borderlinern : Kinder und Jugendliche, die unter dem Borderline-Syndrom leiden, sind oft im zwischenmenschlichen Miteinander und in der Familie belastet. In der Regel leiden diese Kinder und Jugendlichen unter einer unsteten, verzögerten oder gestörten Entwicklung, einer Selbstwertstörung sowie Aggressivität und Impulsivität.
Was tut Menschen mit Borderline gut : Selbstakzeptanz und Selbstliebe sowie Achtsamkeit spielen eine wichtige Rolle im Umgang mit der Borderline-Erkrankung. Das unter anderem lernen Patienten in der Therapie. Zudem entwickelt man dort gemeinsam Strategien, die helfen, mit den eigenen Emotionen in kritischen Situationen gut umzugehen.
Was macht Borderline mit Kindern
Kinder und Jugendliche, die unter dem Borderline-Syndrom leiden, sind oft im zwischenmenschlichen Miteinander und in der Familie belastet. In der Regel leiden diese Kinder und Jugendlichen unter einer unsteten, verzögerten oder gestörten Entwicklung, einer Selbstwertstörung sowie Aggressivität und Impulsivität.
Die Erziehung von Menschen mit der Borderline-Persönlich- keitsstörung ist oft von einer Ambivalenz zwischen Überbehütung und Vernachlässigung geprägt, die sich negativ auf die Identitätsentwicklung des Kindes auswirken kann.Zusammenfassung: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwere psychische Erkrankung, die durch hohe Morbidität und Mortalität gekennzeichnet ist sowie mit einem niedrigen psychosozialen Funktionsniveau einhergeht. Die BPS zeigt sich oft mit Beginn der frühen Adoleszenz (ab dem 12. Lebensjahr).
Wie zeigt sich Borderline im Alltag : Sie fühlen dauerhaft eine Leere in sich. Sie werden unangemessen und sehr wütend oder haben Probleme ihre Wut zu kontrollieren. Sie haben vorübergehend paranoide Gedanken oder schwere dissoziative Symptome (ein Gefühl, nicht da oder sich selbst entfremdet zu sein), die durch Stress ausgelöst werden.