Antwort Wo kommt die Luft für eine Orgel her? Weitere Antworten – Woher kommt die Luft in einer Kirchenorgel
Die Pfeifen stehen in einer Reihe über dem als Windlade bezeichneten Kasten, wobei der Wind von unten in die Pfeifen eingespeist wird, die der Organist zur Klangerzeugung verwenden möchte. Der Mechanismus, durch den die Pfeifen einen Ton erzeugen, wenn ihnen Druckluft zugeführt wird, folgt dem gleichen Prinzip wie beim Spielen einer Blockflöte.Elektrische Gebläse . Diese sind im 20. Jahrhundert zu den üblichen Mitteln zur Erzeugung von Wind für die Orgel geworden. In der Regel handelt es sich um Rotationsgebläse, die von einem Elektromotor angetrieben werden. Unten ist ein typischer Orgelbläser abgebildet.Sie besteht aus unterschiedlich vielen kleinen und großen Pfeifen. Ein Gebläse pustet Luft in sie hinein und bringt sie zum Klingen. Die Melodie spielt der Organist. Dazu zieht er verschiedene Register, greift wie ein Pianist in die Tasten und bedient mit den Füßen auch die diversen Pedale.
Wie wird eine Orgel angetrieben : Um eine Orgel zum Klingen zu bringen ist vor allem eines sehr wichtig: die Luft. Bei der Orgel sagt man dazu „Wind“. Allen Pfeifen haben eines gemeinsam, sie brauchen Luft, damit ein Ton erklingt. Bei der Orgel kommt die Luft aus einem riesengroßen Gebläse, das heute mit einem Motor angetrieben wird.
Was liefert die Luft für eine Pfeifenorgel
Jede Pfeife sitzt auf einer hohlen Windlade, die mit Druckluft gefüllt ist, die von einem Blasebalg oder Gebläse bereitgestellt wird.
Braucht eine Pfeifenorgel Strom : Herkömmliche Pfeifenorgeln verwenden eine mechanische Struktur, um den Pfeifen Wind zuzuführen, indem sie ihre Wirkung als Reaktion auf die Bewegung der Manualtasten nutzen. Es gibt jedoch auch Orgeln, die den Wind nur mithilfe elektrischer Signale lenken .
Wind entsteht vor allem durch die Kraft der Sonne. Wenn die Sonnenstrahlen den Erdboden aufheizen, erwärmt sich darüber auch die Luft. Die Warmluft dehnt sich aus und wird dadurch dünner und leichter: die Luftmasse steigt nach oben. In Bodennähe entsteht so Tiefdruck.
Später wurden als Blasebälge bekannte Geräte aus dem alten Ägypten zum Pumpen der Luft verwendet, auf die Pfeifenorgeln angewiesen sind (als „Wind“ bezeichnet). Orgelbälge haben die Form eines Keils.
Wie funktionieren Orgeln ohne Strom
In den meisten modernen Orgeln wird der Wind durch speziell für den Orgelbau hergestellten Schleudergebläsen (Radialventilatoren) erzeugt, welche mit drehenden Schaufelrädern in einem Gehäuse die Luft komprimieren und kontinuierlich abgeben.Herkömmliche Pfeifenorgeln verwenden eine mechanische Struktur, um den Pfeifen Wind zuzuführen, indem sie ihre Wirkung als Reaktion auf die Bewegung der Manualtasten nutzen. Es gibt jedoch auch Orgeln, die den Wind nur mithilfe elektrischer Signale lenken .Ursprünglich hatten sie einen Blasebalgantrieb , wobei die Lehrlinge des Organisten beim Spielen des Organisten pumpten. Diese Bälge versorgten die sogenannte „Luftkammer“, im wahrsten Sinne des Wortes einen versiegelten Kasten, der Luft mit etwas höherem Druck direkt unter dem Rohrgewölbe enthielt.
Jede Pfeife sitzt auf einer hohlen, mit Druckluft gefüllten Windlade. Die meisten Orgeln werden von Ventilatoren und einem Hinterzimmerkompressor mit Luft versorgt ; Jedes Orgelregister wählt einen Rang. Ziehen Sie mehr als einen Stopp heraus, und mehrere Ränge werden aktiviert, um gleichzeitig zu spielen.
Wie viel Luft braucht eine Pfeifenorgel : Pfeifenorgeln benötigen zur Versorgung der Pfeifen Luft mit hohem Luftvolumen und niedrigem Druck . In der Orgelwelt wird dies als „Wind“ bezeichnet. Der Winddruck wird im Manometer in Zoll Wassersäule gemessen. Während alle Orgelwinddrücke niedrig sind, werden klassische Instrumente mit Windstärken von 3 bis 6 Zoll betrieben, während Theaterorgeln mit Windstärken von 8 bis 25 Zoll und mehr betrieben werden.
Ist Wind nur Sauerstoff : Im Grunde besteht Wind einfach aus Massen von Luftmolekülen, die sich sehr schnell bewegen. Die Luft, die Sie atmen, besteht aus einer Vielzahl von Molekülen. Stickstoff (78 %) und Sauerstoff (21 %) machen den größten Teil der Luft aus, die Sie atmen . Neben diesen beiden Elementen gibt es noch Wasserdampf und eine Mischung weiterer Spurenelemente.
Kann man Wind ohne Sauerstoff haben
Wind wird durch den Unterschied im Atmosphärendruck in verschiedenen Gebieten verursacht. Es muss nicht unbedingt Sauerstoff sein .
Beim Einschalten der Orgel wird immer Luft in die Windlade gepumpt. In den Tagen vor der Elektrizität musste jemand (ein Orgelbläser) die Luft mit einem Blasebalg in die Windlade pumpen . Das war harte Arbeit. Große Orgeln hätten für diese Aufgabe mehr als einen Orgelbläser benötigt.Die Ursprünge der Pfeifenorgel lassen sich auf die Hydraulis im antiken Griechenland im 3. Jahrhundert v. Chr. zurückführen, bei der die Windversorgung durch das Gewicht von verdrängtem Wasser in einem luftdichten Behälter erzeugt wurde . Im 6. oder 7. Jahrhundert n. Chr. wurden Blasebälge verwendet, um byzantinische Orgeln mit Wind zu versorgen.
Was erzeugt die Luft für eine Pfeifenorgel : Die meisten Orgeln, sowohl neue als auch historische, verfügen über elektrische Gebläse , einige können jedoch noch manuell bedient werden. Der zugeführte Wind wird in einem oder mehreren Reglern gespeichert, um einen konstanten Druck in den Windladen aufrechtzuerhalten, bis er durch die Wirkung in die Pfeifen strömen kann.